Selbsthilfe - Experten in eigener Sache  

Egal, ob man selbst von einer chronischen Krankheit oder Behinderung betroffen ist oder es sich um einen Angehörigen handelt – die Selbsthilfe bietet die Möglichkeit, sich über diese besondere Situation auszutauschen.

Chronisch kranke Menschen und deren Angehörige können sich dort informieren, erhalten Trost und Unterstützung und werden ermutigt auch in schwierigen Zeiten das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Nicht zuletzt bietet sie Hilfe und Orientierung, sich in unserem hoch spezialisierten und komplexen Gesundheitssystem zurechtzufinden.

Nicht immer reichen die Ansprechpartner*innen auf medizinischer Seite, um sich nach der ersten Diagnose zurecht zu finden und die Erkrankung zu verarbeiten. Hier hilft vielen Menschen der Austausch mit anderen Betroffenen.

In der Selbsthilfe treffen sich die unterschiedlichsten Generationen. Für viele ist der direkte Kontakt wichtig, sei es im klassischen Stuhlkreis, am Stammtisch oder in anderer Form. Neben dem persönlichen Austausch nutzen viele zusätzlich die neuen Medien.

Nahezu für alle Erkrankungen und Behinderungen gibt es mittlerweile Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen, die mit ihren vielfältigen und umfangreichen Aktivitäten eine wertvolle Ergänzung zu den professionellen Angeboten unserer BKK bilden und damit ein wichtiger Bestandteil des Sozial- und Gesundheitssystems sind.

Es tut gut zu wissen, dass man nicht alleine ist! Wenn Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen möchten, sind Sie in einer der zahlreichen Selbsthilfegruppen gut aufgehoben. Ob und wo es eine Selbsthilfegruppe für Ihr Krankheitsbild / Ihre Behinderung gibt, erfahren Sie zum Beispiel bei den Selbsthilfekontaktstellen. Eine Übersicht finden Sie unter NAKOS - Rote Adressen 

Sie können sich auch direkt an die Selbsthilfeorganisationen für dieses Krankheitsbild wenden. In der Regel findet man bereits auf deren Homepages eine Übersicht über bestehende Selbsthilfegruppen und deren Ansprechpartner*innen.

  • Selbsthilfeorganisationen bieten gut verständliche Informationen zum jeweiligen Krankheitsbild. Aus der Perspektive von Betroffenen geben sie Beratung zu diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Möglichkeiten - auch für Nicht-Mitglieder. Sie können darüber hinaus weiterhelfen, wenn Sie eine Selbsthilfegruppe suchen. Eine Übersicht über Selbsthilfeorganisationen finden Sie unter NAKOS - Grüne Adressen
     
  • Manche Erkrankungen sind so selten, dass es keine Selbsthilfegruppe in der Nähe gibt. Gerade hier kann der Austausch jedoch besonders wichtig sein. Hilfe und Informationen finden Sie bei der „Allianz chronisch seltener Erkrankungen (ACHSE)“ sowie unter NAKOS - Blaue Adressen 

Wir als BKK DürkoppAdler fördern Projekte von Selbsthilfegruppen auf regionaler Ebene. Mit unserer Projektförderung wollen wir dazu beitragen, dass Betroffene Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Erkrankung erhalten. Die Selbsthilfearbeit soll gestärkt und weiter ausgebaut werden. Zudem ist uns die inhaltliche Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe ein wichtiges Anliegen.

Grundlage unserer Förderung ist der Leitfaden zur Selbsthilfeförderung, den die Spitzenverbände der Krankenkassen unter Beteiligung der für die Wahrnehmung der Interessen der Selbsthilfe maßgeblichen Spitzenorganisationen entwickelt haben und der das Verfahren der Selbsthilfeförderung konkretisiert. Sie finden diesen in seiner aktuellen Fassung beim GKV Spitzenverband


Zur Beantragung Ihres Projektes verwenden Sie bitte folgende Vorlage Link zum PDF

Gerne können Sie bei Fragen zuvor den Kontakt mit uns aufnehmen.
Tel.: 0521 557847-70
E-Mail: christina.fischer@bkk-da.de

Förderanträge sind schriftlich im Original zu stellen. Die Anträge sind vollständig auszufüllen, von zwei legitimierten Vertretungen des Antragstellers zu unterzeichnen und mit allen erforderlichen Unterlagen im laufenden Jahr einzureichen, unter

BKK_DürkoppAdler
Stieghorster Str. 66
33605 Bielefeld

Später eingehende Anträge können wir nur dann berücksichtigen, wenn die verfügbaren Mittel noch nicht vollständig verausgabt sind. Fragen Sie gerne bei uns nach.

Sie betreten den besonders geschützten Bereich für Versicherte der BKK_DürkoppAdler.

Hier geht es weiter