Datenschutz

Ob Sie Kunde, Interessent oder Besucher unserer Website sind: Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre.
Was bedeutet das im Klartext, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten geht?

Mit der Datenschutzerklärung erklären wir, welche Daten verarbeitet werden, wenn Sie uns über das Internet kontaktieren. Sie gilt für die Kranken- und Pflegekasse der BKK_DürkoppAdler - diese werden nachfolgend BKK_DürkoppAdler genannt. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten entsprechend der ab 25.05.2018 geltenden Rechtsnormen (Art. 13ff. EU-DSGVO). Sie können sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen, welche personenbezogene Daten und Sozialdaten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und sagen Ihnen, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

I. Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung (Privacy Policy) der BKK_DürkoppAdler

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website und Ihrem Interesse an der BKK_DürkoppAdler. Wir nehmen den Schutz der personenbezogenen Daten sehr  ernst und möchten Sie deshalb informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Webseite erfasst werden und was mit den von Ihnen angegebenen Daten passiert. Bei Fragen, die über diese Datenschutzerklärung hinausgehen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der BKK_DürkoppAdler.

Per Post
BKK_DürkoppAdler
BKK_DürkoppAdler Pflegekasse
Datenschutz
Stieghorster Str. 66
33605 Bielefeld

 Per Mail
datenschutz@remove-this.bkk-da.de


Die BKK_DürkoppAdler möchte mit Ihrem Internetauftritt Interessenten und Versicherte umfassende und kompetente Informationen über Leistungen, Beiträge und Gesundheitsthemen bieten. Im Rahmen dieser Kommunikation unterliegen wir als Körperschaft des öffentlichen Rechtes den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und den Regelungen über den Sozialdatenschutz im Sozialgesetzbuch (SGB) I und X. Darüber hinaus haben wir noch weitere datenschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten.

Die BKK_DürkoppAdler hat technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern in vollem Umfang beachtet werden. Sobald etwaige Dienstleister der BKK_DürkoppAdler beauftragt sind, weitere Service-Angebote bereitzustellen, sind diese selbstverständlich vertraglich den gleichen strengen Datenschutzrichtlinien der BKK_DürkoppAdler verpflichtet.

 

1. Welche Informationen speichern und nutzen wir?

Personenbezogene Daten
Wozu benutzen wir personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten werden gespeichert, wenn Sie Online-Service-Angebote der BKK_DürkoppAdler nutzen. Diese Daten sind notwendig, um Ihre Anforderungen zu realisieren. Diese Angebote stellen einen zusätzlichen Service dar, der Interessierten auf freiwilliger Basis zur Verfügung steht.

Wann werden personenbezogene Daten erhoben?
Derzeit erheben und speichern wir im Rahmen folgender Angebote personenbezogene Daten:

- Online-Bestellungen
- Teilnahme an Gewinnspielen
- Beitrittserklärungen

Welche Daten werden gespeichert?
Welche Daten in den unterschiedlichen Eingabemasken des jeweiligen Service-Angebotes der BKK_DürkoppAdler erhoben, gespeichert und genutzt werden, ergibt sich aus den einzelnen Eingabemasken. Die Pflichtangeben sind entsprechend gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

 

2. Anonyme, kumulierte Daten - Matomo Webanalysedienst

Über anonyme, kumulierte Daten erhält die BKK_DürkoppAdler Informationen über die Nutzung der Website bzw. einzelne Angebote. Zum Beispiel, wie häufig verschiedene Seiten und Inhalte abgerufen werden. Diese Informationen werden von der BKK_DürkoppAdler genutzt, um unsere Angebote zu optimieren und auf Kundenwünsche zu reagieren.

Unsere Website verwendet Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung die­ser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Maus­klick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

3. Cookies

Allgemeines

Die BKK DürkoppAdler möchte mit ihrem Online-Angebot Interessenten und Versicherte umfassend und kompetent über Leistungen, Beiträge und Gesundheitsthemen informieren und darüber hinaus Versicherten einen hervorragenden Online-Service bieten. Mit dem „OnlineService Web“ und der „OnlineService App“ können Sie als Versicherter diverse Services und Angebote, wie etwa das Verschicken einer Krankmeldung, von zuhause oder auch mobil von unterwegs nutzen. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung des Bereichs „OnlineService Web“ und der „OnlineService App“.

Die BKK DürkoppAdler nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bzw. Sozialdaten sehr ernst. Wir wollen Sie als Nutzer des Bereichs „OnlineService Web“ und der „OnlineService App“ über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die für Sie bestehenden Rechte aufklären, soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung gelten. Die nachfolgende Datenschutzerklärung berücksichtigt bereits die Neuerungen nach der ab 25.5.2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung. Gleichzeitig werden mit dieser Erklärung auch die bis dahin geltenden Anforderungen des § 13 Telemediengesetz erfüllt.

Alle von der BKK DürkoppAdler erhobenen Daten unterliegen zusätzlich noch einem besonderen Schutz, dem Sozialdatenschutz nach dem Sozialgesetzbuch (SGB). Daten, die zur Teilnahme an Angeboten des Bereichs „OnlineService Web“ und der „OnlineService App“ erhoben und gespeichert werden, unterliegen neben dem Schutz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Teledienstedatenschutzgesetzes (TDDSG) bzw. des Mediendienstestaatsvertrages (MDStV) ebenfalls den Bestimmungen des § 284 SGB V für die Kranken- und § 94 SGB XI für die Pflegeversicherung. Sobald Dritte mit der Bereitstellung und Abwicklung von Service-Angeboten beauftragt werden, so werden diese selbstverständlich vertraglich zur Einhaltung der Bestimmungen des Sozialdatenschutzes (SGB I und SGB X) sowie anderer gesetzlicher Vorschriften durch die BKK DürkoppAdler verpflichtet.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

BKK DürkoppAdler
Stieghorster Str. 66
33605 Bielefeld

Telefon 0521/557847-0
Fax Nr. 0521/557847-39

Internet: www.bkk-da


E-Mail: info@bkk-da.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

BKK DürkoppAdler
Datenschutzbeauftragter

Stieghorster Str. 66
33605 Bielefeld

E-Mail: datenschutz@bkk-da.de

Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung

Die BKK DürkoppAdler erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und den speziellen Regelungen des Sozialdatenschutzes im Sozialgesetzbuch (SGB) X.

Die BKK DürkoppAdler nimmt Aufgaben der Krankenversicherung wahr, die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen. Zu diesem Zweck werden Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1e DSGVO verarbeitet. § 284 SGB V benennt alle Zwecke, zu denen es uns als Krankenkasse erlaubt ist, Daten zu verarbeiten.

Im Falle von „OnlineService Web“ und der „OnlineService App“ erfolgt die Verarbeitung auch auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO).

Installation der „OnlineService App“

Die „OnlineService App“ ist über sogenannte App-Stores (Google Play und App Store) beziehbar. Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Die BKK DürkoppAdler hat keinerlei Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Betreiber.

Datenerhebung

Registrierung

Für eine Nutzung von „OnlineService Web“ und der „OnlineService App“ ist eine gesonderte Registrierung erforderlich. Für diese werden Vorname, Nachname, Versichertennummer, Geburtsdatum und Mobilfunknummer benötigt. Den für eine Nutzung von „OnlineService Web“ und „OnlineService App“ erforderlichen Freischaltcode erhalten Sie dann per Post an Ihre bei der BKK DürkoppAdler registrierte Anschrift.

Im Rahmen einer Registrierung für „OnlineService Web“ und „OnlineService App“ werden in Ihrem personalisierten Bereich die folgenden Informationen zu Ihrer Person hinterlegt und können von Ihnen eingesehen, ergänzt sowie teilweise auch geändert werden:

  • Vorname und Name
  • Krankenversicherungsnummer
  • Anschrift
  • Geburtsdatum
  • Mobilfunknummer(n)
  • Telefonnummer(n)
  • Ggf. Faxnummer(n)
  • E-Mail-Adresse(n)
  • Versicherungsbeginn bzw. -ende
  • Ggf.: mitversicherte Familienmitglieder

Aus Sicherheitsgründen wird die „OnlineService App“ fest mit Ihrem Endgerät gekoppelt (Geräteregistrierung). Bei der Geräteregistrierung werden von der BKK DürkoppAdler folgende Daten erhoben und gespeichert:

  • Benutzer-ID
  • Modell des gebundenen Endgerätes (zum Beispiel Samsung Galaxy S8)
  • Seriennummer des gebundenen Endgerätes
  • OS Typ (zum Beispiel ANDROID_x86)
  • OS Version (zum Beispiel 7.1.2)
  • Letzter Einlogvorgang (zum Beispiel 25.05.18 10:41)
  • Installierte Version der „OnlineService App“ (zum Beispiel 1.1)

Mit Abschluss der Registrierung willigen Sie ein, dass die BKK DürkoppAdler die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten darf, wie in dieser Datenschutzerklärung dargestellt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine entsprechende Erklärung uns gegenüber widerrufen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Nutzung von „OnlineService Web“ und „OnlineService App“ ohne Ihre Einwilligung nicht mehr möglich ist. Für Ihren Widerruf nutzen Sie bitte die oben genannten Kontaktdaten.

Nutzdaten

Weitere Daten werden von der BKK DürkoppAdler während der Nutzung der verschiedenen Online-Dienste (zum Beispiel das Hochladen einer Arbeits­unfähig­keits­be­scheinig­ung) innerhalb von „OnlineService Web“ und „OnlineService App“ erhoben. Die erhobenen Daten sind innerhalb von „OnlineService Web“ und „OnlineService App“ direkt ersichtlich.

Standortdaten

Ihre Standortdaten werden nur während einer Suchanfrage nach den Geschäftsstellen der BKK DürkoppAdler abgerufen und temporär auf Ihrem (mobilen) Endgerät gespeichert. Über eine Schnittstelle (API) von Google wird Ihr vom (mobilen) Endgerät ermittelter Standort auf die von Google bereitgestellte Karte übertragen, sodass Ihnen Geschäftsstellen in Ihrer Umgebung angezeigt werden können. Eine aktive Übermittlung des Standorts an Google durch „OnlineService Web“ und „OnlineService App“ erfolgt jedoch nicht. Sollten Sie Ihre Standortdaten nicht freigeben wollen, können Sie dies in Ihrem (mobilen) Endgerät entsprechend abschalten.

Analyse und Fehlerbehebung, Vermeidung von Missbrauch und Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit

Wenn Sie „OnlineService Web“ und „OnlineService App“ verwenden, übermitteln diese Dienste anonymisierte Informationen zum Zweck der Analyse der fehlerfreien Funktionalität und Fehlerbehebung an die BKK DürkoppAdler Plus. Die BKK DürkoppAdler erhebt diese Daten und werten sie ggf. für ihre Entwicklungsabteilung aus. Die so erhobenen Informationen werden ausschließlich auf den Servern der BKK DürkoppAdler in Deutschland gespeichert.

Folgende Daten werden erhoben:

  • Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
  • Session-ID
  • Client-IP (gekürzt)
  • Customer-ID
  • Besuchter Bereich
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendetes Mobilgerät
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • Inhalt von Formularfeldern

Es werden keine personengebundenen Daten erhoben, das heißt Ihr persönliches Nutzungsverhalten bleibt anonym.

Die oben genannten Daten werden außerdem erhoben, um auch in Ihrem Interesse eine missbräuchliche Nutzung Ihres Zugangs zur BKK DürkoppAdler zu verhindern und auch die erforderliche Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Bei gescheiterten Anmeldevorgängen wird statt der gekürzten Client-IP die vollständige Client-IP-Adresse gespeichert.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß der gesetzlichen Aufgabenstellung der BKK DürkoppAdler Plus. § 284 SGB V benennt alle Zwecke, zu denen es der BKK DürkoppAdler als Krankenkasse erlaubt ist, Daten zu verarbeiten.

Weitergabe von Daten an Dritte

Innerhalb der BKK DürkoppAdler erhalten nur die Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen für die Erledigung ihrer Aufgaben benötigen. Dabei können auch von der BKK DürkoppAdler eingesetzte Dienstleister zu diesem Zweck Zugriff auf diese Daten erhalten, wenn Sie das Sozialgeheimnis wahren. Mit diesen Dienstleistern schließt die BKK DürkoppAdler Verträge gemäß Art. 28 DSGVO und § 80 SGB X ab. Es handelt sich dabei um Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Abrechnungsdienstleistungen, DMP-Datenstellen, Pflegeberatungen, Unterstützung und Beratung bei Wirtschaftlichkeitsanalysen, Unterstützungsdienstleistungen beim Einzug des Gesamtsozialversicherungsbeitrages, Marketingdienstleistungen, Archivierungsdienstleistungen sowie Akten- und Datenvernichter.

Bezüglich der Datenweitergabe an Dritte ist zu beachten, dass die BKK DürkoppAdler als Krankenkasse verpflichtet sind, das Sozialgeheimnis (§ 35 SGB I) zu wahren. Informationen über Sie darf die BKK DürkoppAdler nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder Sie der Weitergabe Ihrer Daten explizit eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

  • Andere Leistungsträger nach dem SGB (z. B. Rentenversicherungsträger, Unfallversicherungsträger sowie Träger der Sozialhilfe)
  • Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland (DVKA)
  • Medizinischer Dienst der Krankenversicherung oder Gutachter
  • Finanzverwaltungen
  • Aufsichtsbehörden
  • Geldinstitute
  • Arbeitgeber, Zahlstellen und Wehrbereichsverwaltungen
  • Versorgungsverwaltung
  • Leistungserbringer
  • Hochschulen bzw. Fachhochschulen
  • Stellen der Gerichtsbarkeit

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie der BKK DürkoppAdler Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

Abmeldung und Datenlöschung

Wenn Sie „OnlineService Web“ und „OnlineService App“ nicht mehr weiter nutzen wollen, können Sie sich jederzeit selbständig wieder abmelden. Die für „OnlineService Web“ und „OnlineService App“ erhobenen personenbezogenen Daten werden dann gemäß der Löschfristen der BKK DürkoppAdler gelöscht, soweit nicht im Einzelfall gesetzliche Aufbewahrungsrechte oder -pflichten bestehen.

Ihre Rechte

Ihre Rechte können Sie beim Datenschutzbeauftragten der BKK DürkoppAdler unter datenschutz@bkk-da.de oder der zuständigen Aufsichtsbehörde geltend machen.

Recht auf Bestätigung und Auskunft

Gemäß des Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten bzgl. Ihrer Person verarbeitet werden. Sie haben das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

Recht auf Berichtigung

Gemäß des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung Ihrer unrichtig gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Datenverarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Recht auf Löschung oder Sperrung

Sie haben Sie das Recht, von der BKK DürkoppAdler zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht oder gesperrt werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine der BKK DürkoppAdler erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten. Wir weisen jedoch vorsorglich darauf hin, dass eine Nutzung von „OnlineService Web“ und „OnlineService App“ ohne Ihre Einwilligung nicht mehr möglich ist.

Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Liegen die Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch vor, darf eine Verarbeitung durch uns nicht mehr erfolgen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs und insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Änderung der Datenschutzerklärung

Die BKK DürkoppAdler entwickelt „OnlineService Web“ und „OnlineService App“ kontinuierlich weiter. Diese Datenschutzerklärung wird die BKK DürkoppAdler stets aktuell halten und entsprechend anpassen, wenn und soweit dies erforderlich werden sollte.

Über eventuelle Änderungen dieser Datenschutzerklärung wird die BKK DürkoppAdler Sie selbstverständlich rechtzeitig informieren. Dies geschieht z.B. über Ihr sicheres Nachrichtenpostfach. Insofern darüber hinaus eine weitere Einwilligung von Ihnen zu dem Umgang mit Ihren Daten erforderlich werden sollte, wird die der BKK DürkoppAdler diese selbstverständlich von Ihnen einholen, bevor entsprechende Änderungen wirksam werden.

Sie können die aktuelle Version dieser Datenschutzbestimmungen jederzeit im Internet unter www.bkk-da.de/datenschutz abrufen.

Noch Fragen?

Wenden Sie sich für weitere Fragen gern an den Datenschutzbeauftragten der BKK DürkoppAdler unter datenschutz@bkk-da.de.

 

Stand der Datenschutzerklärung: Oktober 2019

Als gesetzliche Krankenkasse besitzt die BKK_DürkoppAdler die Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Die BKK_DürkoppAdler wird verantwortlich durch die Vorständin Elke Löhr vertreten. 

Kontaktdaten:
BKK_DürkoppAdler
Vorständin Elke Löhr
Stieghorster Str. 66
33605 Bielefeld

Telefon: 0521/557847-0
E-Mail: info@bkk-da.de


Zurück zur Übersicht

Den Vorstandsbeauftragten Datenschutz der BKK_DürkoppAdler erreichen Sie wie folgt:

Per Post
BKK_DürkoppAdler
BKK_DürkoppAdler Pflegekasse
Datenschutz
Stieghorster Str. 66
33605 Bielefeld

 Per Mail
datenschutz@remove-this.bkk-da.de

Zurück zur Übersicht

Daten sind dann personenbezogen bzw. personenbeziehbar, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Darunter fallen z.B. Informationen wie

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Adresse
  • Postanschrift
  • personalisierte E-Mailadresse
  • Krankenversichertennummer
  • Telefonnummer.

Der europäische Verordnungsgeber hat das etwas komplizierter wie nachfolgend definiert (Art. 4 Nr. 1 EU-DSGVO):

„Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck "personenbezogene Daten" [sind] alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind identifiziert werden kann.“

Zurück zur Übersicht

Sozialdaten sind personenbezogene Daten, die von z.B. einer gesetzlichen Krankenkasse (die BKK_DürkoppAdler zählt dazu) im Hinblick auf ihre Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch verarbeitet werden. Die oben genannten Daten sind daher auch zugleich Sozialdaten.
Diesen gleichgestellt sind Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Hierunter sind alle betriebs- oder geschäftsbezogenen Daten, auch von juristischen Personen, zu verstehen, die Geheimnischarakter haben.

Im Sozialgesetzbuch ( § 67 Abs. 2 SGB X) hat der Gesetzgeber das wie folgt definiert:

„Sozialdaten sind personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 EU-DSGVO), die von einer in § 35 des Ersten Buches genannten Stelle im Hinblick auf ihre Aufgaben nach diesem Gesetzbuch verarbeitet werden. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind alle betriebs- oder geschäftsbezogenen Daten, auch von juristischen Personen, die Geheimnischarakter haben.“

Zurück zur Übersicht

Wenn wir personenbezogene Daten und Sozialdaten verarbeiten, bedeutet das, dass wir diese z.B. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen.

In der europäischen Datenschutzgrundverordnung ist das wie folgt definiert (Art 4 Nr. 2 EU-DSGVO):

"'Verarbeitung' jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung."

Zurück zur Übersicht​​​​​​​

Wir verarbeiten personenbezogene Daten und Sozialdaten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Sozialgesetzbuch (SGB). Der Zweck der Datenverarbeitung ergibt sich konkret aus der folgenden Aufstellung der gesetzlichen Grundlagen. Sofern wir Daten aufgrund einer Einwilligung verarbeiten, nennen wir Ihnen dort vor jeder Einholung der Einwilligung den Zweck.

Zweckänderung

Wir dürfen Ihre Daten, abweichend von den oben genannten Zwecken und Rechtsgrundlagen, ohne vorherige Informationspflicht für andere Zwecke (Zweckänderung) nutzen, wenn die folgenden Voraussetzungen vorliegen:

  1. Es handelt sich um eine Maßnahme nach § 82 Abs. 2 SGB X.
  2. Eine andere Rechtsgrundlage erlaubt die Zweckänderung ohne Informationspflicht.
  3. Es liegt Ihre ausdrückliche Einwilligung vor.
  4. Es handelt sich um pseudonymisierte Daten.

Gesetzliche Grundlagen

Ihre Daten werden bei der BKK_DürkoppAdler aufgrund gesetzlicher Grundlage verarbeitet.
Die gesetzlichen Grundlagen ergeben sich aus den Sozialgesetzbüchern SGB und hier insbesondere des SGB I (Allgemeiner Teil), SGB IV (Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung), SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) und SGB X (Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz).
Im Detail verarbeiten wir Daten auf Basis der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:

BKK_DürkoppAdler Krankenkasse

  1. Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des Gesundheitszustands ihrer Versicherten (§ 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB V) 
  2. Finanzierung der Leistungen und sonstigen Ausgaben durch die Erhebung von Beiträgen bei Arbeitgebern und Mitgliedern (§ 3 SGB V)
  3. Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft einschließlich der für die Anbahnung eines Versicherungsverhältnisses erforderlichen Daten (§ 284 Abs. 1 Nr. 1 SGB V)
  4. Ausstellung des Berechtigungsscheins und der elektronischen Gesundheitskarte (§ 284 Abs. 1 Nr. 2 SGB V)
  5. Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge, deren Tragung und Zahlung (§ 284 Abs. 1 Nr. 3 SGB V)
  6. Prüfung der Leistungspflicht und der Erbringung von Leistungen an Versicherte, einschließlich der Voraussetzungen von Leistungsbeschränkungen, Bestimmung des Zuzahlungsstatus und Durchführung der Verfahren bei Kostenerstattung, Beitragsrückzahlung und Ermittlung der Belastungsgrenze (§ 284 Abs. 1 Nr. 4 SGB V)
  7. Unterstützung der Versicherten bei Behandlungsfehlern (§ 284 Abs. 1 Nr. 5 SGB V)
  8. Übernahme der Behandlungskosten in den Fällen des § 264 SGB V (§ 284 Abs. 1 Nr. 6 SGB V)
  9. Beteiligung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (§ 284 Abs. 1 Nr. 7 SGB V)
  10. Abrechnung mit den Leistungserbringern einschließlich der Prüfung der Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnung (§ 284 Abs. 1 Nr. 8 SGB V)
  11. Die Überwachung der Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung (§ 284 Abs. 1 Nr. 9 SGB V)
  12. Abrechnung mit anderen Leistungsträgern (§ 284 Abs. 1 Nr. 10 SGB V)
  13. Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen (§ 284 Abs. 1 Nr. 11 SGB V)
  14. Vorbereitung, Vereinbarung und Durchführung von Vergütungsverträgen nach § 87a SGB V (§ 284 Abs. 1 Nr. 12 SGB V)
  15. Vorbereitung und Durchführung von Modellvorhaben, die Durchführung des Versorgungs-management nach § 11 Abs. 4 SGB V, die Durchführung von Verträgen zur hausarzt-zentrierten Versorgung, zu besonderen Versorgungsformen und zur ambulanten Erbringung hochspezialisierter Leistungen, einschließlich der Durchführung von Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen, soweit Verträge ohne Beteiligung der kassenärztlichen Vereinigung abgeschlossen wurden. (§ 284 Abs. 1 Nr. 13 SGB V)
  16. Durchführung des Risikostrukturausgleichs sowie zur Vorbereitung und Durchführung von strukturierten Behandlungsprogrammen einschließlich der Gewinnung von Versicherten zur Teilnahme daran (§ 284 Abs. 1 Nr. 14 SGB V)
  17. Durchführung des Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a SGB V) 
  18. Die Auswahl von Versicherten für Maßnahmen nach § 44 Abs. 4 S. 1 SGB V und nach § 39b SGB V sowie deren Durchführung (§ 284 Abs. 1 Nr. 16 SGB V)
  19. Die Überwachung der Einhaltung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der Leistungserbringer von Hilfsmitteln nach § 127 Abs. 5a SGB V (§ 284 Abs. 1 Nr. 16a SGB V)
  20. Die Erfüllung der Aufgaben der Krankenkassen als Rehabilitationsträger nach dem SGB IX (§ 284 Abs. 1 Nr. 17 SGB V)
  21. Gewinnung von Mitgliedern (§ 284 Abs. 4 SGB V)

BKK_DürkoppAdler Pflegekasse

  1. Unterstützung von Pflegebedürftigen, die wegen der Schwere der Pflegebedürftigkeit auf Hilfe angewiesen sind (§ 1 Abs. 4 Elftes Buch Sozialgesetzbuch - SGB XI)
  2. Finanzierung der Leistungen und sonstigen Ausgaben durch die Erhebung von Beiträgen bei Arbeitgebern und Mitgliedern (§ 1 Abs. 6 SGB XI)
  3. Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft (§ 94 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI)
  4. Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge (§ 94 Abs. 1 Nr. 2 SGB XI)
  5. Prüfung der Leistungspflicht und der Erbringung von Leistungen an Versicherte, sowie die Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen (§ 94 Abs. 1 Nr. 3 SGB XI)
  6. Beteiligung des Medizinischen Dienstes (§ 94 Abs. 1 Nr. 4 SGB XI)
  7. Abrechnung mit Leistungserbringern und entsprechender Kostenerstattung (§ 94 Abs. 1 Nr. 5 SGB XI)
  8. Überwachung der Wirtschaftlichkeit, Abrechnung und Kostenerstattung erbrachter Pflegeleistungen (§ 94 Abs. 1 Nr. 6 SGB XI)
  9. Abschluss und Durchführung von Pflegesatzvereinbarungen, Vergütungsvereinbarungen sowie Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen (§ 94 Abs. 1 Nr. 7 SGB XI)
  10. Beratung zur Teilhabe sowie Leistungen und Hilfen zur Pflege (§ 94 Abs. 1 Nr. 8 SGB XI)
  11. Koordinierung pflegerischer Hilfen, Pflegeberatung sowie Wahrnehmung der Aufgaben in den Pflegestützpunkten (§ 94 Abs. 1 Nr. 9 SGB XI)
  12. Statistische Zwecke (§ 94 Abs. 1 Nr. 10 SGB XI)
  13. Unterstützung bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen (§ 94 Abs. 1 Nr. 11 SGB XI)

Damit die BKK_DürkoppAdler ihre gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben vollumfänglich wahrnehmen kann, beachten Sie bitte die Mitwirkungspflichten gemäß §§ 60 ff Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I). Danach haben Sie der BKK_DürkoppAdler bestimmte Daten zu Ihrer Person, die für die Erledigung der Sie betreffenden gesetzlichen Aufgaben erforderlich sind, zur Verfügung zu stellen. Bei fehlender Mitwirkung Ihrerseits kann es zu Verzögerungen oder sogar zu Ablehnungen von Ihnen beantragter Leistungen kommen. Ergänzend weisen wir auch auf Ihre Auskunftsund Meldepflichten gegenüber der BKK_DürkoppAdler gemäß §§ 28a Sozialgesetzbuch (SGB) Viertes Buch (IV), 198 ff Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V), 50 und 100 Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI).

Von diesen Daten ausdrücklich ausgenommen sind freiwillige Angaben, wie Telefonnummer oder E-Mailadresse. Sollten Sie diese Daten nicht zur Verfügung stellen, liegt keine Verletzung einer Auskunfts-, Melde- oder Mitwirkungspflicht vor und es entsteht Ihnen dadurch kein Nachteil.

Ihre Sozialdaten, welche die BKK_DürkoppAdler verarbeitet unterliegen den datenschutzrechtlichen Vorgaben des SGB I, X, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und ab dem 25. Mai 2018 zusätzlich der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Die BKK_DürkoppAdler trägt dafür Sorge, dass das Sozialgeheimnis nach § 35 SGB I gewahrt wird.

Einwilligung:

Darüber hinaus kann eine Verarbeitung von Daten seitens der BKK_DürkoppAdler auf Grundlage von ausdrücklichen Einwilligungserklärungen nach Art. 6 Abs. 1a EUDSGVO in Verbindung mit § 67b Abs. 2 Zehntes Sozialgesetzbuch (SGB X) und den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen in den spezialrechtlichen Büchern des Sozialgesetzbuches (§§ 39 Abs. 1a, 39a, 44 Abs. 4 SGB V und SGB XI) erfolgen.

Um eine Einwilligung zur Datenverarbeitung bitten wir Sie beispielweise, wenn wir Sie noch besser im bestimmten Einzelfall begleiten und beraten möchten. Hierfür bedarf es einer vorherigen, dokumentierten Einwilligung von Ihnen. Wir werden in diesen Einzelfällen auf Sie zukommen, Sie über den Sinn und Zweck der erforderlichen Datenverarbeitung aufklären und um die Einwilligung bitten.

Einwilligungen können auch zu den unterschiedlichsten Kontaktanlässen (z.B. Teilnahme an Kundenzufriedenheitsbefragungen, Teilnahme an Gewinnspielen etc.) erteilt werden. Sie werden hierzu jeweils konkret über die verarbeiteten Daten und deren Nutzung informiert.

Alle diese Einwilligungen geben Sie freiwillig. Das bedeutet, dass Sie keinerlei Nachteile befürchten müssen, wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen wollen. Hinzu kommt: Jede Einwilligung können Sie widerrufen.
Nähere Infos hierzu unter dem Abschnitt Widerrufsrecht

Zurück zur Übersicht

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten und Sozialdaten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. als Interessent, Versicherter, Arbeitgeber oder Geschäftspartner. Das heißt: Insbesondere, wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, Anträge einreichen, unsere Internetseite besuchen, sich für unsere Online-Dienste registrieren oder sich per E-Mail oder Telefon an uns wenden oder wenn Sie im Rahmen Ihrer Versicherung bei der BKK_DürkoppAdler unsere Leistungen erhalten oder Beiträge bezahlen. Konkret sind dies folgende:

Sozialdaten der Versicherten

Daten zu Mitgliedern und Familienangehörigen

Diese Daten werden von Versicherten gespeichert:

  • Name, Vorname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • Ordnungsmerkmale (zum Beispiel Krankenversicherungsnummer)
  • Lichtbild
  • Geburtsort
  • Kennzeichen zu Familienangehörigen
  • Bankverbindung
  • Familienstand
  • Geschlecht
  • Staatsangehörigkeit
  • Rentenversicherungsnummer
  • Erteilte Einwilligungen

Daten zur Mitgliedschaft

Diese Sozialdaten werden zur Mitgliedschaft gespeichert:

  • Vorversicherungszeiten
  • Beginn und Ende
  • Betreuende Geschäftsstelle
  • Kennzeichen zur Leistungsgewährung (zum Beispiel Kostenerstattung, Teilnahme an besonderen Versorgungsformen)
  • Informationen zu Zusatzversicherungen

Daten zum Versicherungsverhältnis

Diese Sozialdaten werden zum Versicherungsverhältnis gespeichert:

  •  Art der Versicherung
  •  Beginn und Ende
  •  Meldegründe
  •  Angaben zur Tätigkeit
  •  Beitragsgruppe/-klasse
  •  Arbeitsentgelte / Einkommen / Versorgungsbezüge
  •  Daten zur Beitrags-/Versicherungsfreiheit
  •  Daten zu Rentenantragstellung / Rentenbezug
  •  Arbeitgeber / Zahlstelle
  • Beitragsdaten (nur für Selbstzahler)
  • Diese Sozialdaten werden bezüglich des Beitrags gespeichert:
  •  Beitrags-Soll
  •  Beitrags-Ist
  •  Zahlungspflichtiger
  •  Daten für den Beitragseinzug
  •  Daten zum Mahnverfahren
  •  Daten zu Insolvenzverfahren
  • Leistungsdaten
  • Diese Sozialdaten werden bezüglich der Leistungen gespeichert:
  •  Art der Leistung
  •  Diagnose
  •  Ordnungsmerkmale zu stationären Behandlungen
  •  Ordnungsmerkmale zu Arzneimitteln
  •  Ordnungsmerkmale zu Hilfsmitteln
  •  Verordnender Arzt
  •  Leistungserbringer
  •  Zeitraum / Leistungsbezug
  •  Kosten
  •  Daten über Ruhen, Unterbrechung, Versagen, Wegfall von Leistungen
  •  Daten über andere Leistungsträger
  •  Daten über Auftragsleistungen
  •  Daten über Ersatzansprüche
  •  Daten über Erstattungsansprüche
  •  Daten über Versorgungsansprüche
  •  Eigenanteile / Zuzahlungen
  • Daten zu strukturierten Behandlungsprogrammen, integrierter Versorgung,
  • Versorgungsmanagement
  •  Daten zu Bonusprogrammen
  •  Daten zu Wahltarifen
  •  Bei Bezug von Entgeltersatzleistungen und bei Erstattung von Beiträgen zur
  • Kranken- und Pflegeversicherung: Steueridentifikationsnummer
  •  Pflegegrad und weitere Daten zu Leistungen der Pflegeversicherung

Daten zur Pflegeperson

Diese Sozialdaten werden bezüglich der Pflegeperson gespeichert:

  • Stammdaten
  • Name, Vorname
  • Geburtsdatum
  • Rentenversicherungsnummer
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • Beginn und Ende der Pflegetätigkeit
  • Meldegründe, Zeiträume
  • Angaben zur Prüfung der Rentenversicherungspflicht
  • Angaben zu Beitragseinzug und -abführung an den
  • Rentenversicherungsträger
  • Angaben zur Qualifikation
  • Daten für statistische Meldungen nach § 109 SGB XI

 

Daten zum gesetzlichen Vertreter / Betreuer

Diese Sozialdaten werden bezüglich des gesetzlichen Vertreters gespeichert:

  • Name, Vorname
  • Anschrift
  • Telefonnummer /Handynummer
  • E-Mail
  • Betreuungsvollmacht /-bescheid sowie die inhaltliche und zeitliche
  • Reichweite

 

Daten der Geschäftspartner

Daten zu Arbeitgebern und Zahlstellen

Diese Daten werden von Arbeitgebern und Zahlstellen gespeichert:

  •  Name
  •  Anschrift
  •  Telefonnummer
  •  E-Mail
  •  Ordnungsmerkmale (zum Beispiel Arbeitgebernummer, Betriebsnummer)
  •  Bankverbindung
  •  Beitrags-Soll
  •  Beitrags-Ist
  •  Zahlungspflichtiger
  •  Daten für den Beitragseinzug
  •  Daten zum Mahnverfahren/ Insolvenzverfahren
  •  Betreuende Stellen
  •  Daten für Betriebsprüfungen
  •  Daten für Abrechnungsarten
  •  Daten zur Durchführung des AAG

Daten der Leistungserbringer

Diese Daten werden zu Leistungserbringern gespeichert:

  • Name
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • Ordnungsmerkmale (zum Beispiel Arztnummer)
  • Daten zur fachlichen Qualifikation

Daten zu Vertragspartnern und Lieferanten

Diese Daten werden von Vertragspartnern und Lieferanten gespeichert:

  • Name
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • Ordnungsmerkmale (zum Beispiel Lieferantennummer,
  • Institutionskennzeichen)
  • Bankverbindung
  • Daten über den Abrechnungsverkehr

Sozialdaten anderer Personen

Daten der Publikationsbezieher

Diese Daten werden gespeichert, wenn Publikationen bezogen werden:

  • Name, Vorname
  • Anschrift bzw.
  • E-Mail-Adresse bei elektronischem Versand
  • Ordnungsmerkmale (z.B. Art und Umfang der Publikationen)
  • Erteilte Einwilligungen

Daten der Interessenten

Diese Daten werden von Interessenten gespeichert:

  •  Name, Vorname
  •  Anschrift
  •  Geburtsdatum
  •  Telefonnummer
  •  E-Mail
  •  Arbeitgeber
  •  Erteilte Einwilligungen

Daten der Besucher unserer Website

Diese Daten werden von Website-Besuchern gespeichert:

  •  IP-Adressen

 

Zurück zur Übersicht

Zur Begründung und Durchführung der Versicherung bei der BKK_DürkoppAdler nutzen wir keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung.

Zurück zur Übersicht

Innerhalb der BKK_DürkoppAdler erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Dies gewährleisten wir z.B. durch den Einsatz von modernster Software zur Verwaltung Ihrer Daten. Die eingesetzte Software erfüllt die Anforderungen der EU-DSGVO. Dazu gehört beispielsweise die Vorgabe, dass eine Software so konfigurierbar sein muss, dass den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BKK_DürkoppAdler nur die für Ihren speziellen Aufgabenbereich notwendigen Daten angezeigt werden.

Die BKK_DürkoppAdler übermittelt Sozialdaten auf Grund gesetzlicher Vorschriften des SGB oder anderer Rechtsvorschrift regelmäßig an folgende Empfänger:

  •  die Deutsche Rentenversicherung,
  • die Bundesagentur für Arbeit,
  •  die gesetzliche Unfallversicherung im Einzelfall,
  •  im Rahmen des Zahlungsverkehrs an Geldinstitute,
  •  das Bundesversicherungsamt für den Gesundheitsfonds,
  •  das für Sie zuständige Finanzamt über die ZfA (Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen) dann, wenn Meldungen entsprechend der Bestimmungen des EStG abzugeben sind,
  •  den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung im Rahmen von medizinischen Begutachtungen,
  •  Arbeitgeber und Zahlstellen,
  •  Leistungserbringer,
  •  Stellen zur Bekämpfung von Leistungsmissbrauchs, der Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung,
  •  Polizeibehörden, der Staatsanwaltschaft Gerichte und der Behörden der Gefahrenabwehr für deren Aufgaben oder zur Abwendung geplanter Straftaten bzw. Durchführung eines Strafverfahrens,
  •  Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und Militärischer Abschirmdienst zum Schutz der inneren und äußeren Sicherheit,
  •  Behörden im Rahmen von Auskunftsersuchen bei Verletzung der Unterhaltspflicht und beim Versorgungsausgleich 
  • externe Auftragnehmer entsprechend Art. 28 EU-DSGVO, § 80 SGB X:
    •  IT-Dienstleister
      Ihre Daten werden in einer speziell gesicherten Umgebungen eines zertifizierten Rechenzentrums gespeichert.
      Das Rechenzentrum der BKK_DürkoppAdler ist die
      ITSC GmbH
      www.itsc.de
    •  Weitere IT-Dienstleister für die
      •  Erbringung von IT- und Telekommunikations-dienstleistungen, u.a.
      •  Bereitstellung von Hard- und Software
      •  Telekommunikation
      •  Beratung und Unterstützung
      •  Wartung und Support
    • Akten- und Datenträgervernichter
      • Entsorgung von Akten und Datenträger
    • Lettershops, Post- und Paketdienste, Druckereien
      • Erstellung und Versand von Informationsunterlagen
      • Druckdienstleistungen
      • Newsletter per E-Mail 
    • Kartenproduzent und Trustcenter
      •  eGK
    • Abrechnungsdienstleister
      • Prüfung von Rechnungen von Leistungserbringern u.a. von Apotheken und Hilfsmittelleistern

ABER: Unter keinen Umständen verkaufen wir Ihre Daten an Dritte.

Zurück zur Übersicht

Die BKK_DürkoppAdler verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten und Sozialdaten in Deutschland. Dies gilt grundsätzlich auch für eingesetzte Dienstleister. In begründeten Einzelfällen ist eine Datenübermittlung in Staaten der EU oder EWR möglich und rechtlich zulässig.

Eine Datenübermittlung in einen Staat außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes incl. der Schweiz (EWR) – sogenanntes Drittland – findet nicht statt.

Zurück zur Übersicht

Die Sozialdaten werden entsprechend den Vorgaben in den §§ 110a SGB IV, 304 SGB V, 107 SGB XI und in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung (SRVwV) gespeichert und gelöscht. Maximal bzw. sofern keine Vorgaben bestehen werden Sozialdaten nur so lange gespeichert, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden.

Zurück zur Übersicht

Im Rahmen unseres Selbstverständnisses zur Transparenz ist es für uns selbstverständlich Ihre Rechte erkennbar zu wahren und sicherzustellen. Jede betroffene Person hat

  • das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO),
  • das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO),
  • das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO),
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO),
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO),
  • das Recht auf Widerspruch (Art. 21 EU-DSGVO) sowie
  • ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO).

Zurück zur Übersicht​​​​​​​

Auskunftsrecht Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu verlangen,

  • zu welchem Zweck wir Daten verarbeiten,
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Das Auskunftsrecht ist dann eingeschränkt, wenn durch die Auskunft die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt würden.

Da wir im Rahmen der Erfüllung Ihrer Versicherung die unterschiedlichsten Daten verarbeiten müssen, bitten wir bei einem Auskunftsersuchen dies möglichst zu präzisieren und anzugeben auf welche Information oder welche Verarbeitungsvorgänge sich ihr Auskunftsersuchen bezieht.

Für das Auskunftsersuchen sind wir verpflichtet die Identität einer Auskunft suchenden betroffenen Person zu überprüfen und festzustellen. 

Bitte wenden Sie sich bzgl. eines Auskunftsersuchens an den Datenschutzbeauftrgaten der BKK_DürkoppaAdler:

Per Post:
BKK_DürkoppAdler
Datenschutzbeauftragter
Stieghorster Str. 66
33605 Bielefeld

 Per Mail:
datenschutz@remove-this.bkk-da.de

Zurück zur Übersicht

Sollten Sie feststellen, dass Sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht eine Richtigstellung oder Ergänzung zu verlangen. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt zu Ihrem persönlichen Kundenberater auf und übermitteln Sie uns Unterlagen, die Ihre Feststellung belegen und uns in die Lage versetzen, Ihren Antrag zu prüfen. Wir werden Ihren Antrag schnellstmöglich prüfen und Sie über das Ergebnis und evtl. weitere erforderliche Schritte informieren.

Zurück zur Übersicht

Für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten müssen wir Ihre Sozialdaten aufgrund gesetzlicher Vorgaben speichern.

Sie haben das Recht, dass die Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn:

  • die Sozialdaten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
  • die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, (siehe oben Kapitel „Dauer der Speicherung“)
  • die Sozialdaten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
  • Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung konkret bestimmter Daten widerrufen und es keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. Aufbewahrungsfristen) für die Verarbeitung gibt.
    Näheres zum Widerruf erhalten Sie hier.

Zurück zur Übersicht

Sie haben das Recht, von der BKK_DürkoppAdler die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit Ihrer Sozialdaten bestreiten. Die Einschränkung gilt für die Dauer, die die BKK_DürkoppAdler benötigt, die Richtigkeit der Sozialdaten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Sozialdaten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Sozialdaten verlangen,
  • die BKK_DürkoppAdler die Sozialdaten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen und dies vor Ablauf der Löschfristen geltend gemacht haben.
  • eine Löschung der Sozialdaten wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.

Die Einschränkung der Verarbeitung von Sozialdaten kann z.B. durch eine Sperrung erfolgen, wodurch Mitarbeiter der BKK_DürkoppAdler nicht mehr zugreifen können.

Zurück zur Übersicht

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft. Ihre personenbezogenen Daten werden wir im Rahmen der gesetzlichen Löschfristen löschen. Ab dem Widerruf werden die Daten nicht weiterverwendet.

Der Widerruf ist schriftlich an die

BKK_DürkoppAdler
Stieghorster Str. 66
33605 Bielefeld

oder per E-Mail an datenschutz@remove-this.bkk-da.de möglich.

Zurück zur Übersicht

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten und Sozialdaten, die Sie uns gegeben haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten.

Bei einem Kassenwechsel übermitteln sich die Krankenkassen aufgrund der gesetzlichen Regelungen des §§ 304 Abs. 2 SGB V die für die Fortführung der Versicherung erforderlichen Daten. Hier müssen Sie nicht aktiv werden.

Zurück zur Übersicht

Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde der BKK_DürkoppAdler, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt. Die zuständigen Aufsichtsbehörden sind:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

oder

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Telefon: 0211/855 - 5
Fax: 0211/ 855 - 3211
E-Mail: poststelle@remove-this.mags.nrw.de

Zurück zur Übersicht

Sie betreten den besonders geschützten Bereich für Versicherte der BKK_DürkoppAdler.

Hier geht es weiter