Das E-Rezept ist in der Modellregion Westfalen-Lippe gestartet. Seit dem 1. September können in rund 250 Arztpraxen und Krankenhäusern in Westfalen-Lippe E-Rezepte ausgestellt werden. Bundesweit soll das E-Rezept am 1. Januar 2023 ausgerollt werden.
Das rosa Papierrezept für apothekenpflichtige Arzneimittel wird nun schrittweise durch das E-Rezept, dem "elektronischen Rezept" ersetzt. Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung profitieren mit dem E-Rezept von mehr Komfort, weniger Wegen und einfachen Prozessen.
Die Vorteile sind:
- Weniger Ressourcenverbrauch, durch Vermeidung von Rezepten auf Papier.
- Folgerezepte im gleichen Quartal können ohne Praxisbesuch in die App gesendet werden.
- Via App kann geprüft werden, ob das Medikament in der Apotheke vorrätig ist, es vorbestellen oder liefern lassen.
- Mit der Familienfunktion können auch Rezepte von Angehörigen eingelöst werden.
- Die Rezepte sind immer lesbar, fehlende Unterschriften gehören der Vergangenheit an.
- Die Daten sind immer dabei und mit dem Smartphone abrufbar.
- Missbrauch durch Rezeptfälschungen wird verhindert.
- Eine Apothekensuche ist in der App integriert.
Mit der E-Rezept-App, die in den App_Stores zur Verfügung steht, können Patienten auf ihre Rezepte zugreifen. Benötigt wird hierfür eine Gesundheitskarte der neuesten Generation (G2.1). Diese enthält einen NFC-Chip. Mit der zugehörigen PIN kann die App genutzt werden. Alternativ erhalten Patienten einen Ausdruck. Mit der App oder dem Ausdruck kann das E-Rezept eingelöst werden.
Weitere Informationen zum E-Rezept finden Sie hier: https://www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de/